Weihnachten ist das Fest der Liebe; in der heutigen Zeit aber auch gleichzeitig das Fest der Geschenke. Man will seinen Liebsten besonders schöne Geschenke machen, um diesen eine Freude zu bereiten. Doch oft übersteigen die Kosten der Wünsche das eigene Budget, ganz gleich, ob es sich dabei um neues Spielzeug für die Kinder, Schmuck für die Liebste oder ein gemeinsames Erlebnis handelt. Zum Glück gibt es die Möglichkeit, besonders teure Geschenke über einen Kredit zu finanzieren. In welchen Fällen das ratsam ist und was Sie dabei beachten sollten, zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag.
Wie teuer sollten Weihnachtsgeschenke überhaupt sein?
Grundsätzlich kann man hierfür natürlich nie die richtige Antwort finden. Statistisch gesehen gibt jeder Deutsche rund 280 Euro für Weihnachtsgeschenke aus. Laut Statista wiederum sind es pro Kopf im Jahre 2011 noch 338,90 Euro gewesen, wohingegen wir 2019 schon bei 475 Euro sind. Insbesondere
- Erlebnisgutscheine
- Wellnesspakete
- Konzertbesuche
- und andere Attraktionen
werden immer beliebter. Dass diese Sachen nicht gerade günstig sind, versteht sich von selbst. In erster Linie sollte an Weihnachten jedoch nicht der Wert der Geschenke stehen, sondern das besinnliche Zusammensein, ein angenehmes und für alle schönes Fest.
Kredit für Weihnachten – ist das sinnvoll?
Die Geschenke sollten sich generell auch immer am eigenen Budget orientieren. Soll es doch mal eine größere Anschaffung sein, so kann man eventuell auch mit anderen Familienmitgliedern zusammenlegen. Wer kurzfristig vor Weihnachten in einen finanziellen Engpass geraten ist, der kann natürlich auch auf einen Kredit zurückgreifen. Außerdem kann das Geld aus einem Kredit auch genutzt werden, um ein schönes Weihnachtsfest mit einem leckeren Essen zu organisieren.
Jetzt Kredite vergleichen und sparen!
In unserem Kreditvergleich warten günstige Onlinekredite auf Sie.
Finanzierung von Weihnachtsgeschenken – welche Möglichkeiten gibt es?
Wenn das eigene Budget nicht ausreicht, um die gewünschten Geschenke Wirklichkeit werden zu lassen, haben Sie grundsätzlich drei Möglichkeiten:
- Kauf auf Raten
- Nutzung des Dispokredites
- Aufnahme eines Konsumentenkredits.
Jede dieser Möglichkeiten hat seine ganz eigenen Vor- und Nachteile. Alle gemeinsam haben sie aber, dass das Fest und die Freude am Schenken nicht durch fehlende finanzielle Mittel getrübt werden.
Kauf auf Raten
Große Technikmärkte, aber auch immer mehr Online-Shops und andere Anbieter, bieten ihren Kunden die Möglichkeit, die eingekauften Produkte auf Raten abzuzahlen. Oft wird hierfür sogar eine 0-Prozent-Finanzierung angeboten. So gut diese Angebote auch klingen mögen, man sollte bedenken, dass auch eine 0%-Finanzierung Kosten verursacht. So sind diese Kosten in der Regel bereits in die Produkte eingepreist oder es fallen zusätzliche Gebühren an. Zudem werden mit der Finanzierung des Produkts oft auch Zusatzleistungen mit verkauft, die man eventuell gar nicht haben möchte, beispielsweise Kreditkarten oder Versicherungen.
Vorteile: | Nachteile: |
direkte Abwicklung beim Kauf | an den Kooperationspartner des Händlers und dessen Bedingungen gebunden |
0-Prozent-Finanzierungen sind möglich | selbst bei 0-Prozent-Finanzierungen sind die Kosten meist in die Produkte eingepreist |
Nutzung des Dispokredites
Viele Menschen haben auf ihrem Girokonto ein von der Bank eingeräumtes Überziehungslimit, den Dispositionskredit. Natürlich können Sie diesen beim Shopping der Weihnachtsgeschenke nutzen, denn der Vorteil liegt auf der Hand: Er ist sofort und ohne weiteren Aufwand verfügbar. Allerdings liegen die Zinsen für den eingeräumten Dispokredit bei fast allen Banken auf einem extrem hohen Niveau und damit weit über den Zinsen eines Konsumentenkredits. Damit wird das Shopping der Weihnachtsgeschenke zu einer sehr teuren Angelegenheit. Der Dispokredit lohnt sich lediglich bei einem wirklich kurzfristigen finanziellen Engpass. Nur, wenn Sie genau wissen, dass Sie den Dispokredit direkt mit dem nächsten Gehalt wieder ausgleichen können, sollten Sie ihn nutzen. Andernfalls fallen langfristig sehr hohe Kosten durch die Zinsen an.
Vorteile: | Nachteile: |
schnell verfügbar | teuer durch hohe Dispozinsen |
flexibel in der Rückzahlung | andere laufende Kosten oder unvorhergesehene Ausgaben können eventuell nicht mehr beglichen werden, wenn der Dispo ausgereizt ist |
Jetzt Kredite vergleichen und sparen!
In unserem Kreditvergleich warten günstige Onlinekredite auf Sie.
Aufnahme eines Kredits
Die beste Alternative, um Weihnachtsgeschenke zu finanzieren, ist die Aufnahme eines Privatkredites. Dieser erfordert zwar ein wenig mehr Aufwand als die vorherigen Varianten, da er im Vorfeld des Kaufs beantragt werden muss, allerdings können Sie sich so auch in Ruhe das beste Angebot für Ihre Bedürfnisse heraussuchen.
Ein Konsumentenkredit bietet zudem wesentlich bessere Zinsen als die Nutzung des Dispokredits. Privatkredite sind in der Regel für rund 3 bis 4 Prozent zu bekommen, während die meisten Banken im Schnitt 7 bis 10 Prozent Zinsen für den Dispositionskredit verlangen. Gegenüber der Finanzierung beim Händler sind Sie mit einem Kredit außerdem wesentlich flexibler, da Sie selbst aussuchen können, bei welchem Händler Sie das Geld ausgeben wollen. So können Sie in Ruhe einen Kreditvergleich anstreben und müssen nicht beim Händler mit dem besten Finanzierungsangebot kaufen.
Vorteile: | Nachteile: |
günstige Zinsen | erfordert vorherige Beantragung |
Flexibilität in der Händlerauswahl | |
freie Verwendung des Geldes, beispielsweise auch für das Festessen | |
gibt Planungssicherheit durch konstante monatliche Raten |
Auf was sollte bei der Kreditaufnahme geachtet werden?
Um einen Kredit aufzunehmen, ganz gleich, für welchen Zweck, müssen Sie folgende Bedingungen erfüllen:
- mindestens 18 Jahre alt
- voll geschäftsfähig
- im Besitz eines deutschen Bankkontos
- deutsche Meldeadresse
- regelmäßiges Einkommen (durch Unterlagen bestätigt)
Damit die Freude an den Weihnachtsgeschenken nicht getrübt wird, sollten Sie bei der Auswahl und Beantragung eines Kredits folgende Punkte beachten:
- Nehmen Sie nur so viel Geld auf, wie Sie auch benötigen.
- Die monatliche Rate muss in Ihr persönliches Budget passen.
- Wählen Sie eine moderate Laufzeit für die Rückzahlung – bedenken Sie dabei, dass nächstes Jahr wieder Weihnachten vor der Tür steht.
- Achten Sie darauf, dass nach Möglichkeit Sondertilgungen im Kredit möglich sind.
- Bedenken Sie eventuelle Absicherungsmöglichkeiten über Versicherungen für den Fall der Arbeitslosigkeit, Erwerbsunfähigkeit oder Tod.
Fazit zur Finanzierung von Weihnachtsgeschenken
An Weihnachten geht es im Besonderen um das gemeinsame Beisammensein und darum, Zeit mit der Familie zu verbringen. Nichtsdestotrotz gehören auch Geschenke zu einem Weihnachtsfest, wie wir es kennen. Reichen die finanziellen Mittel derzeit nicht aus, um die Ausgaben für die Geschenke zu decken, kann ein Konsumentenkredit helfen. So braucht sich niemand durch die finanzielle Lage die Freude am Fest und des Schenkens nehmen lassen. Beachten sollten Sie insbesondere, dass Sie sich die Rückzahlung leisten können und der Kredit nach Möglichkeit bis zum nächsten Weihnachtsfest abgezahlt ist.
Bildnachweis: @macniak – 58406891