Sofortkredit mit Sofortzusage



Was ist ein Sofortkredit?

Ein Sofortkredit ist ein Ratenkredit, der besonders schnell bearbeitet, genehmigt und ausgezahlt wird – meist vollständig digital. Im Gegensatz zu klassischen Krediten in der Filiale, bei denen mehrere Tage zwischen Antrag und Auszahlung vergehen, bietet der Sofortkredit eine Kreditentscheidung in Echtzeit oder binnen weniger Stunden. Viele Anbieter werben mit einer Auszahlung „noch am selben Tag“ oder innerhalb von 24 bis 48 Stunden.

Der Begriff „Sofortkredit“ beschreibt dabei nicht die Kreditart selbst, sondern die Geschwindigkeit des gesamten Prozesses – von der Antragstellung bis zur Verfügbarkeit des Geldes auf dem Konto. Technisch handelt es sich meist um einen klassischen Ratenkredit mit festem Betrag, Laufzeit und monatlicher Rate. Die Digitalisierung ermöglicht jedoch eine schnelle Bonitätsprüfung, Identifikation per Video-Ident und digitalen Vertragsabschluss per elektronischer Signatur – ohne Papierkram oder Postweg.

Typische Einsatzgebiete für Sofortkredite:

  • Unerwartete Ausgaben wie Reparaturen, Zahnarztkosten oder Umzug

  • Schnelle Umschuldung teurer Altkredite oder Dispos

  • Finanzierung kurzfristiger Projekte, z. B. Anschaffung eines Haushaltsgeräts

  • Überbrückung finanzieller Engpässe bis zum nächsten Geldeingang

Dabei gilt: Auch wenn es schnell gehen muss, sollte der Abschluss eines Sofortkredits nicht unüberlegt erfolgen. Ein realistischer Haushaltsplan, ein Angebotsvergleich und das Verständnis für Laufzeit und Zinsstruktur sind entscheidend, um Kostenfallen zu vermeiden.

Unterscheidung zu anderen Kreditarten:
Im Gegensatz zum klassischen Filialkredit, der mit persönlicher Beratung verbunden ist, oder zum Rahmenkredit, der flexibel abrufbar ist, handelt es sich beim Sofortkredit um einen digital beantragten, fest strukturierten Ratenkredit, der innerhalb kürzester Zeit zur Auszahlung kommen kann.

Vorteile und Nachteile von Sofortkrediten

Der Sofortkredit bietet auf den ersten Blick viele Vorteile – besonders in Situationen, in denen Zeit ein kritischer Faktor ist. Dennoch sollte man die Risiken nicht unterschätzen. In diesem Abschnitt beleuchten wir beide Seiten detailliert und zeigen auf, für wen sich Sofortkredite lohnen – und wann Vorsicht geboten ist.

Vorteile von Sofortkrediten

Vorteil Bedeutung für Kreditnehmer
Schnelle Entscheidung Sofortzusage oft in wenigen Minuten – Planungssicherheit sofort
Schnelle Auszahlung Geld meist innerhalb von 24 bis 72 Stunden verfügbar
100 % digital Kein Papierkram, keine Post, keine Termine in der Bank
Rund um die Uhr verfügbar Antrag auch abends oder am Wochenende möglich
Transparente Konditionen Klarer Überblick über Zins, Rate und Laufzeit bereits im Antrag

Gerade bei finanziellen Engpässen – etwa bei plötzlichen Reparaturkosten oder medizinischen Rechnungen – verschaffen Sofortkredite schnelle Liquidität, ohne auf teure Dispozinsen oder unsichere Alternativen angewiesen zu sein.

Nachteile und Risiken

Doch Geschwindigkeit hat ihren Preis – und ihre Tücken:

  • Verlockung zur unüberlegten Aufnahme: Die einfache Antragstellung kann dazu führen, dass Kredite voreilig abgeschlossen werden

  • Höhere Zinssätze möglich: Vor allem bei schlechter Bonität sind Sofortkredite teurer als reguläre Kredite

  • Restschuldversicherungen als Kostenfalle: Oft optional angeboten, aber teuer und nicht immer sinnvoll

  • Begrenzte Beratung: Digitale Prozesse bieten kaum persönliche Hilfestellung

Fazit:
Ein Sofortkredit kann ein sinnvolles Instrument sein – wenn er bewusst eingesetzt wird. Wer den Kreditbedarf gut plant und mehrere Angebote vergleicht, kann von der schnellen Verfügbarkeit profitieren, ohne sich in langfristige finanzielle Belastung zu bringen.

Der Weg zum Sofortkredit – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wer einen Sofortkredit beantragen möchte, sollte systematisch vorgehen. Denn auch wenn der Prozess rein digital und schnell abläuft, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt und Unterlagen bereitgestellt werden. Die folgenden Schritte helfen, Fehler zu vermeiden und den Antrag zügig abzuschließen.

Schritt 1: Kreditbedarf realistisch ermitteln

  • Wie viel Geld wird benötigt?

  • Welche Laufzeit passt zur finanziellen Situation?

  • Welche Monatsrate ist dauerhaft tragbar?

Ein realistischer Haushaltsplan gibt hier wertvolle Orientierung. Du kannst dafür auf Budgetrechner oder digitale Haushaltsplaner zurückgreifen.

Schritt 2: Vergleich der Anbieter

Ein zentraler Erfolgsfaktor ist der Kreditvergleich vor Antragstellung. Achte hierbei auf:

  • Effektiven Jahreszins (nicht nur „ab-Zins“)

  • Gesamtkosten inkl. Gebühren und Versicherungen

  • Flexibilität: Sondertilgung, Ratenpausen, Verlängerungsmöglichkeiten

  • SCHUFA-neutraler Vorantrag, um deinen Score nicht zu gefährden

Siehe auch: Kreditvergleich – unser umfassender Ratgeber zum Thema Anbieterbewertung und Zinsoptimierung.

Schritt 3: Online-Antrag ausfüllen

Typischerweise wirst du nach folgenden Angaben gefragt:

  • Persönliche Daten (Name, Anschrift, Familienstand)

  • Beschäftigungsstatus und Einkommen

  • Wohnsituation und monatliche Ausgaben

  • Kontodaten für Auszahlung und Lastschrift

Viele Anbieter nutzen inzwischen automatisierte Kontoauswertung (z. B. mit Open Banking), wodurch auf Gehaltsnachweise verzichtet werden kann.

Schritt 4: Legitimation und Vertragsabschluss

  • Video-Ident: per Smartphone oder Webcam

  • eSignatur: qualifizierte elektronische Signatur ersetzt Papiervertrag

  • Bestätigung & Auszahlung: in vielen Fällen innerhalb von 24 Stunden

Tipp:
Hast du alle Unterlagen griffbereit und deine Angaben vollständig eingegeben, kannst du mit einem sofortigen Kreditbescheid rechnen – oft in Echtzeit.

Konditionen und Kosten – Was beeinflusst den Zinssatz?

Der Zinssatz ist der entscheidende Kostenfaktor eines jeden Sofortkredits. Ein kleiner Unterschied von wenigen Prozentpunkten kann über die Jahre mehrere hundert bis tausend Euro ausmachen. Deshalb ist es essenziell, die Zinssätze nicht nur zu vergleichen, sondern auch zu verstehen, wie sie zustande kommen.

Einflussfaktoren auf den Zinssatz:

Faktor Wirkung auf den Zinssatz
Bonität / SCHUFA Gute Bonität = niedrigerer Zinssatz, schlechte Bonität = teurer Kredit
Kreditbetrag Höhere Summen können günstigere Konditionen bringen
Laufzeit Längere Laufzeiten = höhere Gesamtkosten, aber geringere Monatsraten
Verwendungszweck Zweckgebundene Kredite (z. B. Autokredit) meist günstiger
Sonderwünsche Ratenpausen, Versicherungen, Flexibilität = höhere Gesamtkosten

Beispielrechnung

Kreditbetrag Laufzeit Effektivzins Monatsrate Gesamtkosten
10.000 € 60 Monate 3,5 % 181 € 10.860 €
10.000 € 60 Monate 6,9 % 197 € 11.820 €
Differenz 960 €

Fazit:
Wer Sofortkredite nur nach dem niedrigsten Zinssatz auswählt, übersieht oft die Kostenstruktur dahinter. Ein genauer Blick auf Sondertilgungsrechte, Nebenkosten und Vertragsbedingungen ist genauso wichtig.

Sicherheiten und Bonitätsprüfung beim Sofortkredit

Auch wenn der Begriff „Sofortkredit“ nach unkomplizierter Finanzierung klingt, führt kein Weg an der Bonitätsprüfung vorbei. Schließlich handelt es sich um einen echten Ratenkredit mit festen Rückzahlungsverpflichtungen – und die Bank möchte sicherstellen, dass du diese auch erfüllen kannst. Im Unterschied zu klassischen Krediten läuft der Prüfprozess beim Sofortkredit jedoch vollständig digital ab – schnell, aber keineswegs oberflächlich.

Was wird bei der Bonitätsprüfung analysiert?

Kern der Prüfung ist die Frage: Wie wahrscheinlich ist es, dass du den Kredit ordnungsgemäß zurückzahlst? Dabei fließen verschiedene Faktoren in das sogenannte Scoring ein:

  • Monatliches Einkommen

  • Arbeitsverhältnis (befristet/unbefristet)

  • Laufende Verpflichtungen (z. B. andere Kredite, Unterhalt)

  • SCHUFA-Score und Zahlungshistorie

Die Prüfung erfolgt oft automatisiert – teilweise anhand von Kontobewegungen der letzten Monate (via Open Banking). Das ermöglicht schnelle Entscheidungen, setzt aber korrekte und vollständige Angaben im Antrag voraus.

Muss ich Sicherheiten hinterlegen?

In den meisten Fällen ist ein Sofortkredit unbesichert, das heißt: Es werden keine physischen Sicherheiten wie ein Fahrzeugbrief oder Grundschuld verlangt. Stattdessen verlässt sich der Kreditgeber auf deine Bonität – gestützt durch:

  • Gehaltsnachweise oder Kontoanalyse

  • SCHUFA-Auskunft

  • Haushaltsrechnung

Nur in wenigen Fällen (z. B. bei sehr hohen Beträgen oder eingeschränkter Bonität) kann ein zweiter Kreditnehmer oder Bürge verlangt werden.

Tipp:
Du kannst deine Bonität aktiv verbessern – zum Beispiel durch das Ausgleichen von Dispokrediten oder die Korrektur fehlerhafter SCHUFA-Einträge. Auch ein regelmäßiger Geldeingang und ein stabiler Job wirken sich positiv auf dein Scoring aus.

Sonderformen des Sofortkredits

Nicht jeder hat ein regelmäßiges Einkommen aus Festanstellung. Und nicht jeder möchte eine klassische Finanzierung mit langer Laufzeit. Für solche Fälle gibt es mittlerweile eine Reihe von Sonderformen, die unter dem Begriff „Sofortkredit“ angeboten werden – aber in ihrer Struktur ganz unterschiedlich sein können.

Kredit ohne SCHUFA: Nur für den Notfall

Wenn du bereits einen negativen Eintrag hast, kann ein Kredit ohne SCHUFA eine letzte Möglichkeit sein – aber Vorsicht: Solche Angebote sind meist deutlich teurer, haben strengere Voraussetzungen und werden häufig aus dem Ausland vergeben. Wichtig ist, dass du niemals in Vorkasse gehst – echte Anbieter verlangen keine Gebühren vor Vertragsschluss.

  • Vorteil: Keine SCHUFA-Abfrage, keine Eintragung

  • Nachteil: Hoher Zins, kleine Kreditsummen, Risiko von Abzocke

Sofortkredit für Selbstständige

Viele Freelancer und Gewerbetreibende tun sich schwer, an Kredite zu kommen – vor allem kurzfristig. Einige Anbieter haben inzwischen spezielle Angebote für diese Zielgruppe:

  • Erforderlich: Steuerbescheide, BWA, Kontoauszüge

  • Besonderheit: Einkommensnachweise müssen oft für 2–3 Jahre rückwirkend erbracht werden

  • Vorteil: Finanzierung trotz fehlender Lohnabrechnung möglich

Kleinkredite & Minikredite: Schnell, aber teuer

Wenn du nur 500 bis 2.000 Euro brauchst – etwa für eine kaputte Waschmaschine oder dringende Reparaturen – kann ein Minikredit die Lösung sein. Diese Sofortkredite sind extrem schnell, manchmal in wenigen Stunden ausgezahlt. Der Haken: Hohe Zinsen und Zusatzgebühren für Expressoptionen.

Mehr zu Finanzierungen in kleinen Beträgen findest du in unserem Beitrag zum 2.000 Euro Kredit.

Fazit:
Sonderformen können sinnvoll sein – aber sie brauchen eine noch genauere Prüfung der Konditionen. Und gerade bei Angeboten ohne SCHUFA ist die Gefahr groß, an unseriöse Anbieter zu geraten. Vergleich dich schlau – und lies immer das Kleingedruckte.

Sofortkredit vs. Filialkredit – Ein Vergleich

Die Frage, ob ein Sofortkredit besser ist als ein klassischer Filialkredit, lässt sich nicht pauschal beantworten. Vielmehr kommt es auf deine persönliche Situation, deine Erwartung an Beratung und deinen Anspruch an Geschwindigkeit an. Dennoch lohnt sich ein direkter Vergleich – denn die Unterschiede sind deutlich.

Gegenüberstellung: Sofortkredit vs. Filialkredit

Kriterium Sofortkredit Filialkredit
Antragstellung Online, rund um die Uhr Persönlich, während der Öffnungszeiten
Bearbeitungsdauer 24–72 Stunden (teilweise in Echtzeit) Mehrere Tage bis Wochen
Beratung Meist nur telefonisch oder per Chat Persönlich vor Ort
Zinsen Oft günstiger durch Digitalisierung Teilweise höhere Zinsen wegen Beratung
Flexibilität Hoch – Sondertilgung, Ratenpause möglich Abhängig vom Anbieter
Transparenz Hohe Vergleichbarkeit online Eingeschränkter Marktüberblick

Wann passt welcher Kredit besser?

Ein Sofortkredit ist ideal, wenn du:

  • schnell Liquidität brauchst,

  • die Sache selbst in die Hand nehmen willst,

  • keine umfangreiche Beratung benötigst,

  • und online gut zurechtkommst.

Ein Filialkredit kann sinnvoll sein, wenn du:

  • komplexe Fragen hast (z. B. Umschuldung mehrerer Kredite),

  • persönliche Ansprechpartner bevorzugst,

  • deine Bonität erklären oder verhandeln möchtest.

Empfehlung:
Wenn du genau weißt, was du willst, ist ein Sofortkredit oft die bessere (und günstigere) Wahl. Du kannst in Ruhe vergleichen, Angebote bewerten und entscheiden – und hast das Geld trotzdem schnell auf dem Konto.

Rechtliche Aspekte und Verbraucherschutz

Auch wenn ein Sofortkredit bequem und schnell beantragt ist – rechtlich gesehen handelt es sich um einen vollwertigen Verbraucherdarlehensvertrag. Damit gelten dieselben gesetzlichen Anforderungen wie bei jedem anderen Kredit. Diese Regeln dienen dem Schutz der Kreditnehmer und sorgen für Transparenz und Fairness – besonders wichtig in einem Markt, in dem Entscheidungen oft unter Zeitdruck getroffen werden.

eine Rechte beim Sofortkredit

Recht Bedeutung für dich
Widerrufsrecht (§ 355 BGB) Du kannst den Kreditvertrag innerhalb von 14 Tagen widerrufen – ohne Angabe von Gründen.
Informationspflicht (§ 491a BGB) Der Kreditgeber muss dir alle Vertragsdetails schriftlich mitteilen – inklusive Zinsen, Laufzeit, Nebenkosten.
Vorzeitige Rückzahlung (§ 500 BGB) Du darfst den Kredit jederzeit teilweise oder vollständig zurückzahlen – maximal 1 % Vorfälligkeitsentschädigung.
Datenschutz (DSGVO) Deine Daten dürfen nur mit deiner Zustimmung verwendet und weitergegeben werden.

Diese Rechte gelten unabhängig davon, ob du deinen Sofortkredit bei einer klassischen Bank, einer Direktbank oder über einen Online-Vergleichsrechner abschließt.

Woran erkenne ich seriöse Anbieter?

Achte unbedingt auf:

  • Klare Angabe des effektiven Jahreszinses

  • Keine Vorauszahlungen oder Gebühren vor Vertragsabschluss

  • Transparente Informationen zum Rücktrittsrecht

  • Impressum mit vollständiger Anbieteridentität

  • Bonitätsprüfung vor Vertragszusage – das schützt auch dich

Unseriöse Anbieter nutzen die Dringlichkeit vieler Kreditnehmer gezielt aus. Sie locken mit extrem niedrigen Zinsen „ohne SCHUFA“, verlangen aber dann Vorkosten oder schieben dir teure Versicherungen unter.

Tipp:
Lies dir den Kreditvertrag in Ruhe durch – auch wenn der Anbieter mit „sofortiger Auszahlung“ wirbt. Du hast ein gesetzlich verbrieftes Widerrufsrecht. Nutze es, wenn du Zweifel hast.

Fallbeispiele und Rechenbeispiele

Theorie ist gut – Praxis ist besser. Gerade beim Sofortkredit zeigt sich schnell, wie stark sich scheinbar kleine Unterschiede beim Zinssatz oder der Laufzeit auf die Gesamtkosten auswirken können. In diesem Abschnitt findest du drei konkrete Rechenbeispiele, die dir ein realistisches Gefühl für monatliche Belastung und Zinskosten vermitteln.

Beispiel 1: 5.000 € Sofortkredit, Laufzeit 36 Monate

Effektivzins Monatsrate Gesamtkosten
3,9 % ca. 147 € ca. 5.292 €
6,9 % ca. 154 € ca. 5.544 €
Unterschied 252 €

Schon bei kleinen Kreditsummen können die Zinskosten über 200 Euro betragen. Deshalb lohnt sich ein detaillierter Vergleich – insbesondere bei Sofortangeboten.

Beispiel 2: 10.000 € Sofortkredit, Laufzeit 60 Monate

Effektivzins Monatsrate Gesamtkosten
4,5 % ca. 186 € ca. 11.160 €
7,5 % ca. 201 € ca. 12.060 €
Unterschied 900 €

Je höher der Betrag und je länger die Laufzeit, desto stärker fällt der Unterschied bei den Gesamtkosten ins Gewicht.

Beispiel 3: Kleinkredit mit Expressauszahlung (2.000 €)

Standardoption Expressoption mit Zusatzgebühr
Auszahlung in 2–3 Tagen Auszahlung in 24h gegen 40–70 € Aufpreis
Effektivzins: 9 % Effektivzins + Expresskosten: 15–18 %

Schnelligkeit hat ihren Preis. Wenn du nicht unbedingt innerhalb von 24 Stunden auf das Geld angewiesen bist, solltest du auf Zusatzgebühren verzichten.

Weitere Fallbeispiele und Laufzeitvergleiche findest du auch in unserem Beitrag zum 10.000 Euro Kredit.

Tipps für den erfolgreichen Sofortkreditantrag

Ein Sofortkredit lässt sich schnell beantragen – aber ein guter Sofortkredit will geplant sein. Denn zwischen einem günstigen Angebot und einer teuren Fehlentscheidung liegen oft nur ein paar Klicks. Wer sich gut vorbereitet und die häufigsten Fehler kennt, kann viel Geld sparen – und seine Chancen auf Zusage erhöhen.

Die häufigsten Fehler beim Sofortkredit

  • ❌ Mehrere Kreditanfragen gleichzeitig mit SCHUFA-Prüfung stellen (schlechtert den Score)

  • ❌ Raten zu hoch angesetzt – Liquiditätsengpass droht nach wenigen Monaten

  • ❌ Zusatzangebote wie Versicherungen unüberlegt mitgebucht

  • ❌ Anbieter nicht ausreichend geprüft – fehlende Transparenz

Unsere Tipps für eine erfolgreiche Antragstellung:

  1. Finanzlage realistisch einschätzen: Miete, Fixkosten, Puffer berücksichtigen

  2. Kredit nur mit SCHUFA-neutraler Voranfrage vergleichen

  3. Vertragsdetails vollständig prüfen: Laufzeit, Sondertilgung, Gebühren

  4. Alle Unterlagen bereithalten: Gehaltsnachweise, Ausweis, Kontodaten

  5. Bonität vorab checken: Kostenlose SCHUFA-Auskunft jährlich möglich

Checkliste vor Antragstellung:

✅ Ich kenne meine monatliche Wunschrate
✅ Ich habe verschiedene Anbieter neutral verglichen
✅ Ich weiß, ob mein SCHUFA-Score in Ordnung ist
✅ Ich brauche das Geld wirklich zeitnah – und nicht nur „praktisch sofort“
✅ Ich habe ein Rücktrittsrecht – und nutze es im Zweifel

Merke:
Schnelligkeit ist gut – aber Kontrolle ist besser. Auch ein Sofortkredit ist ein langfristiger Vertrag. Wer jetzt ein paar Minuten mehr investiert, spart oft Hunderte Euro an Zinsen.

Zukunft des Sofortkredits – Trends und Innovationen

Die Digitalisierung hat das Kreditwesen grundlegend verändert – und der Sofortkredit ist ein Paradebeispiel dafür. Was früher Tage oder gar Wochen dauerte, ist heute in vielen Fällen in weniger als einer Stunde abgeschlossen. Doch die Entwicklung steht nicht still. Werfen wir also einen Blick darauf, was in den nächsten Jahren auf Kreditnehmer zukommen könnte.

Technologische Entwicklungen

Einige dieser Trends werden den Markt für Sofortkredite dauerhaft prägen:

  • Künstliche Intelligenz (KI): KI wird verstärkt zur automatisierten Bonitätsbewertung eingesetzt. Sie analysiert nicht nur Einkommensverhältnisse, sondern auch das Zahlungsverhalten über Open Banking.

  • Open Banking: Kreditgeber erhalten – mit deiner Zustimmung – direkten Einblick in dein Konto. Das ermöglicht eine genauere Risikoeinschätzung und beschleunigt die Kreditentscheidung.

  • Digitale Identitäten: Verfahren wie eID, Biometrie oder Blockchain könnten den Identifikationsprozess noch schneller und sicherer machen.

  • Embedded Finance: Kredite werden direkt in andere Prozesse integriert, z. B. beim Online-Shopping oder beim Autokauf.

Wohin geht die Reise?

Die Zukunft des Sofortkredits ist vor allem eines: personalisierter. Der Trend geht klar dahin, dass Kredite nicht nur schneller, sondern auch passgenauer vergeben werden. Mit Echtzeitdaten können Kreditangebote exakt auf individuelle Lebenssituationen zugeschnitten werden – von der Höhe bis zur Laufzeit.

Fazit:
Der Sofortkredit wird zum Standard für einfache Finanzierungen – mobil, schnell, digital. Wer weiß, wie man diese Entwicklung für sich nutzt, profitiert am meisten: durch günstigere Konditionen, bessere Transparenz und höhere Flexibilität.

Fazit – Wann lohnt sich ein Sofortkredit?

Der Sofortkredit hat sich längst von der Ausnahme zur Normalität entwickelt – und das aus gutem Grund. In vielen Situationen ist er eine sinnvolle, schnelle und unkomplizierte Finanzlösung, vorausgesetzt, er wird mit Bedacht eingesetzt.

Wann macht ein Sofortkredit Sinn?

  • Bei unvorhergesehenen Ausgaben: Reparaturen, medizinische Notfälle, dringende Anschaffungen

  • Für gezielte Umschuldungen: Hohe Dispozinsen oder teure Altverträge ablösen

  • Bei zeitkritischen Projekten: Umzug, Kaution, kurzfristiger Liquiditätsbedarf

Wann solltest du vorsichtig sein?

  • Wenn du nicht sicher bist, ob du dir die Raten dauerhaft leisten kannst

  • Wenn du mehrere laufende Kredite hast und die Übersicht verlierst

  • Wenn du dich von der schnellen Verfügbarkeit zu einem überstürzten Abschluss verleiten lässt

Ergänzende Informationen zu Krediten mit festen Beträgen findest du z. B. im Ratgeber zum 20.000 Euro Kredit.

Fazit:
Ein Sofortkredit lohnt sich, wenn du verantwortungsbewusst damit umgehst. Nutze die Vorteile der Digitalisierung – aber verliere dabei nie die Kontrolle über deine Finanzen. Wer plant, vergleicht und versteht, profitiert am Ende nicht nur von Geschwindigkeit, sondern auch von fairen Konditionen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Sofortkredi

1. Wie schnell bekomme ich einen Sofortkredit wirklich?
Viele Anbieter werben mit einer Auszahlung innerhalb von 24 Stunden. Wenn alle Unterlagen vorliegen und die Identifikation sofort erfolgt, ist das realistisch. In der Praxis dauert es meist 1–3 Werktage.

2. Muss ich für einen Sofortkredit unbedingt eine gute SCHUFA haben?
Eine gute Bonität hilft, aber es gibt auch Angebote für mittlere Bonitätsstufen. Achte auf bonitätsabhängige Zinsen und prüfe deinen SCHUFA-Score vorab.

3. Kann ich einen Sofortkredit widerrufen?
Ja – du hast ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen nach Vertragsabschluss. Das gilt auch bei rein digitalen Verträgen.

4. Ist ein Sofortkredit ohne SCHUFA seriös?
In vielen Fällen leider nicht. Wenn Vorkosten verlangt oder unrealistisch günstige Konditionen versprochen werden, solltest du besonders vorsichtig sein.

5. Wie unterscheidet sich ein Sofortkredit von einem klassischen Onlinekredit?
Der Sofortkredit ist in der Regel schneller bearbeitet und ausgezahlt. Viele Onlinekredite benötigen mehrere Tage – der Sofortkredit ist auf maximale Geschwindigkeit optimiert.

6. Kann ich mit einem Sofortkredit einen alten Kredit ablösen?
Ja – das nennt sich Umschuldung. Achte in diesem Fall besonders auf die Gesamtkosten und mögliche Vorfälligkeitsentschädigungen beim alten Kredit.