Welche Rechte haben Verbraucher bei einem Kredit?
Kredite sind für viele Menschen ein fester Bestandteil der Lebensplanung – ob zur Finanzierung eines Autos, einer Renovierung oder bei einer Umschuldung. Doch nicht jeder Kreditnehmer weiß, dass er dabei umfangreiche gesetzliche Rechte hat. Der Gesetzgeber hat klare Regeln geschaffen, die dich als Verbraucher vor Intransparenz, unfairen Gebühren und ungewollten Verpflichtungen schützen sollen.
Diese Rechte sind im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verankert und basieren auf der EU-Verbraucherkreditrichtlinie. Banken und Kreditinstitute müssen dich nicht nur umfassend informieren, sondern dürfen dich auch nicht durch intransparente Klauseln oder versteckte Kosten benachteiligen. Ob Widerrufsrecht, Sondertilgung oder Rückforderung unzulässiger Bearbeitungsgebühren – du hast mehr Einfluss als viele denken.
Dieser Artikel gibt dir einen umfassenden Überblick über deine wichtigsten Rechte beim Kredit – verständlich erklärt, mit rechtlichem Hintergrund und praktischen Tipps für die Umsetzung.
Diese Rechte hast du als Kreditnehmer laut Gesetz
Verbraucherdarlehen unterliegen strengen gesetzlichen Vorgaben – und das ist gut so. Die wichtigsten Schutzmechanismen findest du in den §§ 491 bis 505 BGB. Sie regeln, was Banken vor, während und nach dem Abschluss eines Kreditvertrags leisten müssen.
Deine zentralen Rechte:
-
Widerrufsrecht (§ 355 BGB):
Du kannst jeden Verbraucherkreditvertrag innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen widerrufen. Die Frist beginnt erst, wenn du korrekt über dein Widerrufsrecht informiert wurdest. -
Kostentransparenz (§ 492 BGB):
Die Bank muss dir den effektiven Jahreszins, alle Kreditkosten und den Tilgungsplan offenlegen. Der effektive Jahreszins ist der einzige Wert, der die reale Belastung widerspiegelt. -
Informationspflichten (§ 491a BGB):
Bereits vor Vertragsabschluss muss dich die Bank umfassend über alle Rechte, Risiken, Rückzahlungsmöglichkeiten und Zusatzkosten informieren – in schriftlicher Form.
Wenn diese Informationspflichten verletzt wurden, kannst du ggf. auch nach Ablauf der 14 Tage noch widerrufen, da die Frist dann gar nicht zu laufen beginnt. Das sogenannte „ewige Widerrufsrecht“ ist jedoch juristisch komplex – bei Unsicherheit empfiehlt sich eine Beratung.
Unzulässige Klauseln und Gebühren – was ist verboten?
Trotz klarer gesetzlicher Vorgaben arbeiten viele Banken mit Klauseln oder Zusatzprodukten, die nicht rechtskonform sind – oder zumindest zweifelhaft. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mehrfach entschieden, dass Bearbeitungsgebühren für Verbraucherdarlehen unzulässig sind (u. a. BGH-Urteil XI ZR 170/13).
Diese Gebühren sind unzulässig:
-
Bearbeitungsentgelte: Pauschale Gebühren bei Vertragsabschluss dürfen nicht erhoben werden.
-
Zwangsversicherungen: Eine Restschuldversicherung darf nicht zur Voraussetzung für einen Kredit gemacht werden.
-
Gebühren bei Sondertilgung: Es dürfen keine Zusatzkosten entstehen, wenn der Kreditvertrag eine kostenlose Sondertilgung erlaubt.
Tipp: Hast du in den letzten 10 Jahren einen Kreditvertrag abgeschlossen und eine solche Gebühr gezahlt? Dann kannst du eventuell Rückerstattung verlangen – auch rückwirkend. Wie du solche Kosten generell vermeidest, erfährst du in unserem Beitrag zu den Kreditspartipps 2025.
Widerruf, Kündigung, Umschuldung – diese Optionen hast du
Ein weiterer zentraler Punkt für Kreditnehmer: Du bist an deinen Vertrag nicht ewig gebunden. Auch wenn die Laufzeit noch mehrere Jahre beträgt, kannst du von deinen Rechten Gebrauch machen:
-
Widerruf (§ 355 BGB):
Innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsabschluss möglich – ohne Angabe von Gründen. Bei fehlender Belehrung sogar länger. -
Kündigung (§ 489 BGB):
Du darfst deinen Kreditvertrag nach 10 Jahren jederzeit mit 6 Monaten Frist kündigen, auch bei Zinsbindung. Dieses Recht kann nicht ausgeschlossen werden. -
Umschuldung:
Du kannst deinen Kredit jederzeit durch einen neuen ablösen – z. B. bei besseren Konditionen oder neuen Bedürfnissen. Ob und wann sich das lohnt, liest du im Artikel über sinnvolle Umschuldung.
Auch hier gilt: Es darf nur eine angemessene Vorfälligkeitsentschädigung verlangt werden – geregelt in § 502 BGB. Sie ist auf 1 % der Restschuld begrenzt (bzw. 0,5 % bei Restlaufzeit unter 12 Monaten).
Diese Rechte hast du auch während der Laufzeit
Auch nach Abschluss des Vertrags bist du nicht schutzlos. Du hast Rechte, die dir im Alltag bei der Rückzahlung helfen können – insbesondere bei Änderungen deiner Lebensumstände.
Diese Rechte stehen dir zu:
-
Tilgungsplan (§ 492 Abs. 3 BGB):
Du hast Anspruch auf einen detaillierten Tilgungsplan – auch während der Laufzeit, sofern sich die Bedingungen ändern. -
Sondertilgung:
Wenn vertraglich vereinbart, darfst du Teile des Kredits vorzeitig zurückzahlen – meist 5–10 % jährlich. Details findest du im Beitrag zur Sondertilgung. -
Ratenpause:
Nicht gesetzlich garantiert, aber oft vertraglich vorgesehen. Wichtig bei Krankheit, Jobverlust oder temporären finanziellen Engpässen. -
Kreditaufstockung oder -ablösung:
Auch eine Erweiterung oder Zusammenfassung mit anderen Krediten ist möglich – bei Zustimmung der Bank.
Wenn du merkst, dass sich deine finanzielle Situation verändert, zögere nicht, mit deiner Bank zu sprechen. Viele Institute zeigen sich kulant – wenn sie rechtzeitig informiert werden.
FAQ – Häufige Fragen zu Verbraucherrechten beim Kredit
Kann ich einen Kreditvertrag nachträglich widerrufen?
Ja – innerhalb von 14 Tagen. Bei fehlerhafter Belehrung unter Umständen auch später. Lass dich im Zweifel rechtlich beraten.
Was ist mit alten Verträgen – gilt das rückwirkend?
Grundsätzlich ja. Besonders bei Bearbeitungsgebühren kannst du auch rückwirkend Ansprüche geltend machen – in der Regel bis zu 10 Jahre zurück.
Darf die Bank Bearbeitungsgebühren verlangen?
Nein – laut BGH-Urteil sind pauschale Abschlussgebühren unzulässig.
Habe ich ein Recht auf Sondertilgung?
Nur, wenn es im Vertrag steht – aber viele Kredite bieten diese Option. Achte beim Abschluss darauf, ob Sondertilgung kostenlos möglich ist.
Wann darf ich kündigen?
Nach 10 Jahren jederzeit mit 6 Monaten Frist – unabhängig vom Zinsbindungszeitraum (§ 489 BGB).
Was ist, wenn sich meine finanzielle Lage ändert?
Sprich mit deiner Bank über Ratenpause, Umschuldung oder Anpassung. Viele Banken bieten flexible Lösungen – aber nur, wenn du aktiv wirst.
Muss die Bank mich über Risiken aufklären?
Ja – die Informationspflichten sind gesetzlich geregelt. Wenn du das Gefühl hast, nicht ausreichend informiert worden zu sein, solltest du deinen Vertrag prüfen lassen.
Was passiert bei versteckten Versicherungen?
Sie dürfen nicht zur Kreditvergabe verpflichtend sein. Du hast das Recht, sie abzulehnen oder zu widerrufen.
Was bedeutet Vertragsklarheit laut BGB?
Der Vertrag muss für dich als Verbraucher verständlich, transparent und nachvollziehbar sein – das betrifft insbesondere Kosten, Laufzeit und Rückzahlungsbedingungen.
Kann ich den Kredit jederzeit umschulden?
Ja – du darfst deinen Kredit ablösen. Die Bank kann eine Vorfälligkeitsentschädigung verlangen, aber nur in gesetzlich begrenzter Höhe.