Expertenberatung: 0208 37734636
Kreditexperte.de
  • Kreditvergleich
  • Autokredit
  • Umschuldung
  • Kreditrechner
  • Onlinekredit
  • Aktuelles
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Warum Selbstständige beim Kredit benachteiligt sind

Die Kreditvergabe an Selbstständige ist in Deutschland traditionell schwieriger als an Arbeitnehmer. Während Angestellte mit einem unbefristeten Arbeitsvertrag meist problemlos einen Ratenkredit erhalten, sehen Banken bei Selbstständigen ein deutlich höheres Ausfallrisiko. Der Grund: Die Einkommenssituation ist schwankender, schlechter planbar und oft schwerer zu bewerten. Für die Kreditprüfung bedeutet das: höherer Aufwand und geringere Vorhersehbarkeit der Rückzahlung.

Banken bewerten das Risiko anhand verschiedener Kriterien – Einkommen, Steuerbescheide, Unternehmensform, Branche und Dauer der Selbstständigkeit. Wer erst seit wenigen Monaten freiberuflich tätig ist, hat oft kaum Chancen auf ein Darlehen. Auch die Art der Tätigkeit spielt eine Rolle: Ein Freiberufler mit konstantem Auftragsvolumen (z. B. ein Steuerberater) wird anders bewertet als ein kreativer Projektarbeiter ohne feste Verträge.

Ein weiteres Problem ist, dass Selbstständige häufig kein „regelmäßiges Nettoeinkommen“ nachweisen können. Da viele Einnahmen monatlich variieren, fehlt der Bank eine klare Kalkulationsbasis für die Rückzahlung. Deshalb fordern viele Kreditinstitute zusätzliche Unterlagen und Sicherheiten, um das Risiko abzufedern. In diesem Beitrag zeigen wir dir, welche Herausforderungen du als Selbstständiger erwarten musst – und welche Wege du trotzdem zur Finanzierung hast.

Diese Kreditarten stehen Selbstständigen offen

Trotz erschwerter Bedingungen gibt es zahlreiche Kreditarten, die auch für Selbstständige zugänglich sind – insbesondere, wenn sie gut vorbereitet in den Antrag gehen. Neben klassischen Ratenkrediten bieten einige Anbieter auch speziell zugeschnittene Produkte, die die Besonderheiten unternehmerischer Tätigkeiten berücksichtigen.

Kreditart Für Selbstständige geeignet? Besonderheiten
Ratenkredit ✅ Ja Einkommensnachweise über Steuerbescheide notwendig
Betriebsmittelkredit ✅ Ja Speziell zur Finanzierung von laufenden Geschäftskosten
Investitionskredit ✅ Ja Für größere Anschaffungen, oft mit längerer Laufzeit
Umschuldungskredit ✅ Ja Zusammenfassung bestehender Schulden, bei stabiler Bonität möglich
Onlinekredit ✅ Bedingt Schnelle Bearbeitung, oft digital, aber mit höheren Anforderungen
Privatkredit ✅ Ja Kann auch privat genutzt werden, z. B. für Haushaltsanschaffungen

Einige Banken bieten zudem sogenannte Freelancer-Kredite an, die auf freie Berufe abgestimmt sind. Diese berücksichtigen beispielsweise Einnahmen aus Honoraren, Lizenzen oder Projektverträgen – anstelle eines Gehaltsnachweises.

Was Banken bei Selbstständigen genau prüfen

Die Bonitätsprüfung bei Selbstständigen ist komplexer und geht über die reine Gehaltsabrechnung hinaus. Stattdessen verlangen Banken detaillierte Unterlagen, mit denen sich die wirtschaftliche Situation über einen längeren Zeitraum beurteilen lässt.

Typisch geforderte Nachweise sind:

  • Aktuelle Steuerbescheide der letzten 2–3 Jahre

  • Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) – monatlich oder quartalsweise

  • Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (bei Kleinunternehmern)

  • Umsatzprognosen oder Auftragslisten

  • Kontoauszüge (privat + geschäftlich)

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Dauer der Selbstständigkeit. Wer seit mindestens zwei Jahren durchgehend selbstständig ist, gilt als deutlich stabiler als Gründer im ersten Jahr. Viele Banken setzen hier eine Mindestdauer von 24 Monaten voraus, um ein Darlehen zu vergeben.

Auch die Branche spielt eine Rolle: Ein IT-Dienstleister mit festen Kundenverträgen hat bessere Chancen als ein saisonal tätiger Künstler. Wichtig ist: Je strukturierter und nachvollziehbarer deine Unterlagen sind, desto höher ist deine Wahrscheinlichkeit auf eine Zusage.

Häufige Fehler und wie du sie vermeidest

Viele Selbstständige scheitern nicht an der Bonität – sondern an mangelnder Vorbereitung oder unrealistischen Annahmen. Wer beim Kreditantrag unvollständige Unterlagen einreicht oder Einnahmen zu optimistisch darstellt, wird meist abgelehnt. Deshalb gilt:

1. Kein Antrag ohne Vorbereitung:
Sammle alle relevanten Nachweise, bevor du den Antrag stellst. Idealerweise auch in digitaler Form – das beschleunigt die Prüfung.

2. Liquidität realistisch einschätzen:
Setze die Monatsrate nicht zu hoch an – Schwankungen in der Einnahmesituation musst du einkalkulieren. Nutze dafür den Kreditrechner, um unterschiedliche Szenarien zu prüfen.

3. Steuerlast berücksichtigen:
Dein Brutto-Umsatz ist nicht dein verfügbares Einkommen. Ziehe Fixkosten, Steuern und Rücklagen ab – nur der Rest steht für die Rate zur Verfügung.

4. Geschäft und Privat trennen:
Führe getrennte Konten für private und geschäftliche Einnahmen. So können Banken deine Finanzlage besser bewerten – und sehen deine Ausgabenstruktur klarer.

Alternativen bei Ablehnung – das kannst du tun

Wenn dir ein Kredit abgelehnt wurde, ist das kein Grund zur Resignation. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, trotzdem an eine Finanzierung zu kommen – legal und ohne Risiko.

a) Kredit mit Mitantragsteller

Ein Kredit mit zweitem Kreditnehmer erhöht die Bonität und reduziert das Ausfallrisiko. Das kann z. B. ein Partner oder ein Familienmitglied sein.

b) Kredite über alternative Anbieter

Neben klassischen Banken bieten auch FinTechs, Crowdlending-Plattformen oder spezialisierte Anbieter für Selbstständige Kredite an – oft mit flexibleren Kriterien, dafür aber teils höheren Zinsen.

c) Umschuldung statt Neuantrag

Wenn es dir primär um Entlastung geht, kann eine Umschuldung sinnvoller sein als ein neuer Kredit. Das reduziert laufende Kosten – ohne zusätzlichen Kapitalbedarf.

d) Geschäftliche Förderkredite

Je nach Branche und Unternehmensphase kannst du über Förderbanken (z. B. KfW) zinsgünstige Darlehen für Investitionen oder Betriebsmittel erhalten.

FAQ – Häufige Fragen zum Kredit für Selbstständige

Bekomme ich als Selbstständiger überhaupt einen Kredit?
Ja – aber du musst mit mehr Aufwand bei der Antragstellung rechnen. Viele Banken prüfen bei Selbstständigen intensiver, da das Einkommen schwankt. Gute Vorbereitung und vollständige Unterlagen erhöhen deine Chancen erheblich.

Welche Kreditart eignet sich am besten für Selbstständige?
Das hängt vom Verwendungszweck ab. Für private Zwecke ist ein Privatkredit sinnvoll, für geschäftliche Ausgaben eher ein Betriebsmittelkredit. Bei schwankendem Einkommen sind Kredite mit flexibler Tilgung sinnvoll.

Was passiert, wenn ich vorübergehend weniger verdiene?
Setze die Rate nicht zu hoch an – kalkuliere mit Reserven. Viele Kredite lassen sich umstrukturieren oder stunden, wenn du rechtzeitig mit dem Anbieter sprichst.

Kann ich auch ohne Steuerbescheid einen Kredit bekommen?
Nur in Ausnahmefällen. Für eine seriöse Bonitätsprüfung sind mindestens die Steuerbescheide der letzten Jahre nötig. Alternativ kannst du über Crowdfunding- oder FinTech-Plattformen nach Lösungen suchen.

Welche Banken vergeben Kredite an Selbstständige?
Nur wenige klassische Banken – aber viele Direktbanken, spezialisierte Anbieter und Plattformen für Freiberufler. Nutze dafür am besten den Kreditvergleich, um gezielt nach passenden Angeboten zu filtern.

Inhalt des Beitrags

Was ist neu auf Kreditexperte?

  • Was ist ein anonymer Online-Kreditvergleich?
  • Kreditsumme: wie viel kannst du dir leisten?
  • Welche Tilgungsrate passt zu Ihnen?
  • Ausweisen mit Video-Ident-Verfahren – so funktioniert es!
  • Kredit aufstocken – jederzeit möglich?

Über uns | Impressum / Kontakt

© 2025 Buchhorn GmbH

Link to: Restschuldversicherung – das sind die Vor- und Nachteile Link to: Restschuldversicherung – das sind die Vor- und Nachteile Restschuldversicherung – das sind die Vor- und Nachteile Link to: Ausweisen mit POSTIDENT – so funktioniert es Link to: Ausweisen mit POSTIDENT – so funktioniert es Ausweisen mit POSTIDENT – so funktioniert es
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}