Expertenberatung: 0208 37734636
Kreditexperte.de
  • Kreditvergleich
  • Autokredit
  • Umschuldung
  • Kreditrechner
  • Onlinekredit
  • Aktuelles
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Kreditsumme: wie viel kannst du dir leisten?

Ob du ein Auto finanzieren, deine Wohnung modernisieren oder bestehende Kredite ablösen möchtest – die Frage „Wie hoch kann die Kreditsumme sein?“ steht immer am Anfang. Dabei ist die Antwort nicht immer einfach: Einerseits bieten große Summen maximale Flexibilität, andererseits steigt auch das Risiko, sich zu übernehmen. Deshalb ist es wichtig, deine eigenen Möglichkeiten realistisch einzuschätzen – und nicht nur den Wunschbetrag, sondern auch dein Haushaltsbudget genau zu kennen.

Mit unserem Kreditsumme direkt berechnen kannst du schon vorab prüfen, welche Summe zu deiner Situation passt. Denn was auf den ersten Blick gut klingt, kann sich bei näherer Betrachtung als zu hoch herausstellen. Auf der anderen Seite kann eine zu vorsichtige Planung auch dazu führen, dass du deine Projekte nur halbherzig umsetzt oder länger brauchst als nötig. Im Folgenden schauen wir uns an, welche Faktoren deine mögliche Kreditsumme beeinflussen – und wie du sie realistisch planen kannst

Welche Faktoren beeinflussen die maximale Kreditsumme?

Viele Menschen unterschätzen, wie viele Einflussfaktoren die Kreditsumme bestimmen. Der wichtigste Punkt ist dein monatliches Einkommen – und was davon nach Abzug deiner festen Ausgaben bleibt. Banken schauen sich genau an, wie viel Spielraum du hast und ob deine Rate langfristig tragbar ist. Faustregel: Nicht mehr als 30–40 % deines frei verfügbaren Einkommens sollten für den Kredit draufgehen.

Aber auch deine Beschäftigungssituation ist entscheidend. Feste Arbeitsverhältnisse oder eine gute Rente wirken sich positiv aus. Wenn du selbstständig bist oder einen befristeten Vertrag hast, musst du deine Bonität besonders überzeugend darstellen. Eine Umschuldung: Kredite zusammenfassen und Summe anpassen kann in manchen Fällen helfen, deine monatliche Belastung zu senken – und damit den finanziellen Spielraum für neue Kreditsummen zu schaffen.

Nicht zuletzt spielt auch dein Schufa-Score eine Rolle: Banken prüfen genau, ob du bisher pünktlich gezahlt hast und ob dein Score eine „saubere“ Kreditvergangenheit widerspiegelt. So kannst du schon vor dem Antrag aktiv an deiner Bonität arbeiten – zum Beispiel durch das Ausgleichen von Dispokrediten oder eine realistische Haushaltsplanung.

Wie Banken und Kreditvermittler die Kreditsumme berechnen

Hast du dich gefragt, wie Banken oder Vermittler genau deine Kreditsumme berechnen? Sie betrachten mehrere Faktoren in Kombination – und nutzen oft komplexe Algorithmen, um zu ermitteln, welche Summe dir zugetraut wird. Das Fundament ist dabei immer dein Haushaltsüberschuss: Banken wollen sicherstellen, dass du auch bei unvorhergesehenen Ausgaben nicht in Zahlungsschwierigkeiten gerätst.

Dazu kommt der Blick auf deine bisherigen Kredite und die Frage, wie hoch deine monatliche Belastung im Verhältnis zum Einkommen liegt. Hier können verschiedene Kreditarten helfen, flexibel zu bleiben – wie ein Onlinekredit: flexibler Spielraum für deine Summe. Dieser wird oft mit weniger strengen Vorgaben vergeben als klassische Ratenkredite. Wenn du dir unsicher bist, kannst du deine Kreditsumme clever vergleichen und so verschiedene Angebote prüfen – so findest du heraus, welche Summen realistisch sind.

Beispielrechnungen: So wirken sich Laufzeit und Zinsen aus

Natürlich ist alles Theorie nur so gut, wie sie zur Praxis passt. Deshalb hier ein paar Beispielrechnungen, die dir zeigen, wie sich Zinssatz und Laufzeit konkret auswirken – und wie du selbst einschätzen kannst, ob eine kurze oder lange Laufzeit besser zu deiner finanziellen Lage passt.

Laufzeit Effektivzins Monatliche Rate Gesamtkosten
48 Monate 6,5 % 475 € 22.800 €
60 Monate 6,9 % 390 € 23.500 €
84 Monate 7,2 % 320 € 26.880 €

Du siehst: Eine kurze Laufzeit von 48 Monaten bedeutet zwar höhere monatliche Raten – in diesem Fall 475 € –, aber dafür sparst du insgesamt fast 4.000 € an Zinsen im Vergleich zur langen Laufzeit von 84 Monaten. Gerade wenn du regelmäßig über Boni oder Rücklagen verfügst, lohnt es sich oft, die Raten etwas höher zu planen. Auf der anderen Seite kann eine längere Laufzeit für dich mehr Sicherheit bieten, wenn du ein schwankendes Einkommen hast oder andere finanzielle Verpflichtungen bereits bestehen.

Wichtig: Die Laufzeit solltest du immer an deine persönliche Situation anpassen. Überlege dir, ob du in den nächsten Jahren größere Ausgaben wie eine Hochzeit oder den Kauf eines Autos planst – oder ob du lieber eine Reserve behalten möchtest. Auch kleine Summen lassen sich übrigens mit einem wie ein Sofortkredit für kleine Summen helfen kann kurzfristig überbrücken – vor allem, wenn du nur einen vorübergehenden Engpass hast.

Darüber hinaus lohnt es sich, immer einen genauen Blick auf die Zinsen zu werfen: Schon ein halber Prozentpunkt Unterschied kann über Jahre hinweg mehrere Hundert Euro an Mehrkosten bedeuten. Deshalb solltest du mit unserem deine Kreditsumme clever vergleichen verschiedene Angebote prüfen, bevor du dich entscheidest. Gerade bei größeren Summen zahlt sich dieser Vergleich fast immer aus – denn so sicherst du dir nicht nur die passende Summe, sondern auch die besten Konditionen.

Fazit: So findest du die passende Kreditsumme für dich

Am Ende kommt es immer auf eine kluge Mischung aus Wunsch, Bedarf und Realität an: Wie viel brauchst du wirklich? Wie viel kannst du dir leisten, ohne dass dein Monatsbudget dauerhaft leidet? Eine zu hohe Kreditsumme kann zur Belastung werden, wenn du nicht genau kalkulierst – genauso kann eine zu geringe Summe dazu führen, dass du wichtige Projekte nur halbherzig umsetzt oder teure Zwischenfinanzierungen benötigst.

Gerade bei Summen ab 20.000 € aufwärts ist es wichtig, nicht nur den aktuellen Bedarf, sondern auch deine mittel- und langfristigen Pläne im Blick zu haben. Willst du zum Beispiel dein Haus modernisieren, kann ein Onlinekredit: flexibler Spielraum für deine Summe die bessere Wahl sein, weil er dir Luft für spätere Anpassungen lässt. Für kleinere Vorhaben hingegen reicht oft schon ein Kleinkredit – auch bei kleinen Summen realistisch planen, der sich schnell und unkompliziert zurückzahlen lässt.

💡 Praxis-Tipp: Bevor du einen Antrag stellst, rechne verschiedene Szenarien durch – z. B. mit unserem Kreditsumme direkt berechnen. So siehst du auf einen Blick, wie sich Zinsen und Laufzeiten auf deine Rate auswirken. Wenn du dann noch wissen willst, wie genau Banken deine Bonität prüfen, findest du in unserem Beitrag wie die Bonitätsprüfung deine Summe beeinflusst alle Hintergründe.

Am Ende gilt: Lieber einen Kredit, der wirklich zu dir passt, als einen, der zu hoch ist und dich in Zukunft belastet. Mit einer ehrlichen Einschätzung und einem Vergleich mehrerer Angebote findest du genau die Summe, die zu deinem Leben und deinen Zielen passt – und die du auch in Zukunft mit einem guten Gefühl zurückzahlen kannst.

Inhalt des Beitrags

Was ist neu auf Kreditexperte?

  • Was ist ein anonymer Online-Kreditvergleich?
  • Kreditsumme: wie viel kannst du dir leisten?
  • Welche Tilgungsrate passt zu Ihnen?
  • Ausweisen mit Video-Ident-Verfahren – so funktioniert es!
  • Kredit aufstocken – jederzeit möglich?

Über uns | Impressum / Kontakt

© 2025 Buchhorn GmbH

Link to: Welche Tilgungsrate passt zu Ihnen? Link to: Welche Tilgungsrate passt zu Ihnen? Welche Tilgungsrate passt zu Ihnen? Link to: Was ist ein anonymer Online-Kreditvergleich? Link to: Was ist ein anonymer Online-Kreditvergleich? Was ist ein anonymer Online-Kreditvergleich?
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}