Expertenberatung: 0208 37734636
Kreditexperte.de
  • Kreditvergleich
  • Autokredit
  • Umschuldung
  • Kreditrechner
  • Onlinekredit
  • Aktuelles
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Kreditlaufzeit richtig wählen – welche Laufzeit ist für mich am besten geeignet?

Die Kreditlaufzeit gehört zu den wichtigsten Stellschrauben bei der Planung deiner Finanzierung – denn sie hat direkten Einfluss auf die Höhe deiner monatlichen Raten, auf die Zinskosten und auf die Gesamtdauer deiner Rückzahlungsverpflichtung. Je nach Laufzeit kann ein und derselbe Kredit entweder angenehm bezahlbar oder langfristig teuer werden. Deshalb ist es so wichtig, diese Entscheidung bewusst und individuell zu treffen – nicht nur aus dem Bauch heraus.

Viele Kreditnehmer machen den Fehler, nur auf die Monatsrate zu schauen. Klar: Eine längere Laufzeit senkt die monatliche Belastung. Doch sie führt auch dazu, dass du insgesamt mehr Zinsen zahlst, weil sich der Zinseszinseffekt über mehr Monate hinweg auswirkt. Umgekehrt bedeutet eine kurze Laufzeit zwar höhere Raten – aber auch einen schnelleren Schuldenabbau und niedrigere Gesamtkosten. Der „Sweet Spot“ liegt meist dazwischen.

Welche Laufzeit für dich optimal ist, hängt von mehreren Faktoren ab: deinem Einkommen, deiner Haushaltsrechnung, deinem finanziellen Spielraum und natürlich deinem Ziel. Möchtest du deine Rate so klein wie möglich halten? Oder ist dir wichtig, schuldenfrei zu sein, bevor neue Lebensphasen beginnen? Die folgenden Abschnitte helfen dir dabei, deine Entscheidung fundiert zu treffen.

Wie beeinflusst die Laufzeit die Kreditkosten?

Die Kreditlaufzeit bestimmt in erster Linie die monatliche Rate – aber eben auch die Gesamtkosten deines Kredits. Je länger du abzahlst, desto mehr Zinsen fallen an. Hier ein einfaches Beispiel:

Kreditbetrag Laufzeit Zinssatz (eff.) Monatsrate Gesamtkosten
10.000 € 36 Monate 5,5 % 301 € 10.838 €
10.000 € 60 Monate 5,5 % 191 € 11.460 €
10.000 € 84 Monate 5,5 % 144 € 12.096 €

Wie du siehst: Die längere Laufzeit reduziert die Rate – aber auch die Zinslast steigt deutlich an. Wer finanziell dazu in der Lage ist, sollte daher eine möglichst kurze Laufzeit wählen, ohne sich dabei zu übernehmen. Eine gute Faustregel: Die monatliche Rate sollte nicht mehr als 30 % deines frei verfügbaren Einkommens betragen.

Wenn du unsicher bist, wie sich verschiedene Laufzeiten auf deine Kreditkosten auswirken, nutze unseren Kreditrechner für individuelle Szenarien. Dort kannst du schnell erkennen, wie sich Laufzeit und Zinsrate auf deine monatliche Belastung und die Gesamtkosten auswirken.

Welche Laufzeiten sind bei Krediten üblich?

Bei klassischen Ratenkrediten sind Laufzeiten zwischen 12 und 120 Monaten üblich. Für kleinere Kredite wie 3.000 € oder 5.000 € werden oft 12 bis 48 Monate gewählt, bei größeren Beträgen wie 15.000 € oder mehr sind 60 bis 96 Monate nicht ungewöhnlich. Für Bau- oder Autokredite gibt es sogar längere Laufzeiten – hier sind individuelle Lösungen gefragt.

Kreditbetrag Empfohlene Laufzeit
Bis 5.000 € 12–36 Monate
5.000–10.000 € 24–60 Monate
10.000–20.000 € 36–84 Monate
Ab 20.000 € 60–120 Monate

Grundsätzlich gilt: Je höher der Kreditbetrag, desto länger darf (und muss) die Laufzeit sein – damit die Monatsrate bezahlbar bleibt. Wichtig ist dabei, sich nicht zu verschätzen: Eine zu kurze Laufzeit kann zwar Geld sparen, aber finanziell zu eng werden, was im Ernstfall zu Zahlungsausfällen führt.

Kriterien für die Wahl der richtigen Laufzeit

Um die optimale Kreditlaufzeit zu finden, solltest du folgende Punkte berücksichtigen:

  • Monatlicher Finanzspielraum: Wie viel Geld bleibt dir realistisch am Monatsende? Plane mit Puffer.

  • Zinskosten über die Laufzeit: Achte nicht nur auf die Monatsrate, sondern auch auf die Gesamtkosten.

  • Persönliche Lebensplanung: Gibt es Ereignisse wie Hausbau, Familienplanung, Ruhestand, die Einfluss nehmen?

  • Sondertilgungsmöglichkeiten: Möchtest du flexibel tilgen, wenn mal Geld übrig ist?

  • Sicherheit: Bei unsicherem Einkommen kann eine längere Laufzeit mit kleinerer Rate beruhigender sein.

Tipp: Manche Kreditverträge erlauben kostenlose Sondertilgungen. Damit kannst du die Laufzeit nachträglich verkürzen, ohne dich von Anfang an auf eine hohe Rate festzulegen.

Häufige Fehler bei der Laufzeitwahl – und wie du sie vermeidest

Fehler 1: Laufzeit nur nach der Rate auswählen
→ Lösung: Immer auch auf die Gesamtkosten achten

Fehler 2: Zu kurze Laufzeit bei knappem Budget
→ Lösung: Puffer lassen, lieber etwas länger und sicher

Fehler 3: Zusätzliche Flexibilität nicht eingeplant
→ Lösung: Achte auf Verträge mit Sondertilgungsrecht oder Ratenpause

Fehler 4: Keine Alternativen verglichen
→ Lösung: Nutze unseren Kreditvergleich mit Laufzeitwahl – dort siehst du, welche Laufzeiten sich wie auf Rate und Zins auswirken.

Fehler 5: Kredit mehrfach angefragt
→ Lösung: Starte mit einer schufaneutralen Konditionenanfrage – so schadest du deinem Score nicht.

FAQ – Häufige Fragen zur Kreditlaufzeit

Wie finde ich die optimale Laufzeit für meinen Kredit?
Rechne deine Haushaltsrechnung durch und nutze einen Kreditrechner. Die Laufzeit sollte zu deiner finanziellen Situation und deinem Lebensrhythmus passen.

Wie beeinflusst die Laufzeit die Kreditwürdigkeit?
Eine sehr kurze Laufzeit mit hoher Rate kann riskant wirken. Banken bevorzugen solide, realistische Rückzahlungspläne.

Ist eine längere Laufzeit immer schlechter?
Nein – sie sorgt für Planungssicherheit. Wichtig ist, dass du Sondertilgungen leisten kannst, um später ggf. zu verkürzen.

Kann ich die Laufzeit während der Rückzahlung ändern?
Bei einigen Anbietern ja – aber nicht immer kostenlos. Schau dir deinen Vertrag genau an.

Was ist bei Digitalkrediten anders?
Digitale Anbieter bieten oft flexibel wählbare Laufzeiten mit Sofortentscheidung. Mehr dazu im Beitrag Digitalkredit – der volldigitale Kredit.

Wie wirken sich Sondertilgungen auf die Laufzeit aus?
Sie verkürzen die Laufzeit oder senken die Rate – je nach Vereinbarung. Nutze sie, wenn du unerwartete Einnahmen hast.

Was ist, wenn ich eine Rate nicht zahlen kann?
Ratenpausen sind oft möglich – aber sie verlängern die Laufzeit. Vermeide unnötige Aussetzungen.

Wie vergleiche ich die Laufzeiten richtig?
Mit einem Kreditvergleichstool, das Rate, Gesamtkosten und Zins transparent gegenüberstellt. Ideal für informierte Entscheidungen.

Gibt es eine Mindestlaufzeit für Kredite?
Ja – meist 12 Monate. Kürzere Laufzeiten sind selten und oft nicht lohnenswert wegen hoher Raten.

Was passiert bei Umschuldung – zählt die Laufzeit neu?
Ja. Beim Umschulden wählst du die neue Laufzeit passend zum Restbetrag.

Inhalt des Beitrags

Was ist neu auf Kreditexperte?

  • Was ist ein anonymer Online-Kreditvergleich?
  • Kreditsumme: wie viel kannst du dir leisten?
  • Welche Tilgungsrate passt zu Ihnen?
  • Ausweisen mit Video-Ident-Verfahren – so funktioniert es!
  • Kredit aufstocken – jederzeit möglich?

Über uns | Impressum / Kontakt

© 2025 Buchhorn GmbH

Link to: Sinnvoll umschulden – wann es Sinn macht einen Verbraucherkredit abzulösen Link to: Sinnvoll umschulden – wann es Sinn macht einen Verbraucherkredit abzulösen Sinnvoll umschulden – wann es Sinn macht einen Verbraucherkredit abzulös... Link to: Welche Unterlagen werden beim Kreditantrag benötigt? Link to: Welche Unterlagen werden beim Kreditantrag benötigt? Welche Unterlagen werden beim Kreditantrag benötigt?
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}