Ausweisen mit POSTIDENT – so funktioniert es
Wer in Deutschland einen Kredit beantragen möchte, muss seine Identität zweifelsfrei nachweisen – das ist gesetzlich vorgeschrieben. Hintergrund ist das Geldwäschegesetz (GwG), das Banken und Finanzdienstleister verpflichtet, die Identität ihrer Kunden eindeutig zu prüfen, bevor ein Kreditvertrag rechtsgültig abgeschlossen werden kann. Diese Prüfung schützt nicht nur die Bank, sondern auch dich als Antragsteller – vor Identitätsdiebstahl und Missbrauch deiner persönlichen Daten.
Eine der bekanntesten Methoden, um sich zu legitimieren, ist das sogenannte POSTIDENT-Verfahren der Deutschen Post. Es ermöglicht dir, dich entweder in einer Postfiliale oder bequem von zu Hause aus über dein Smartphone oder deinen PC auszuweisen. Je nach Anbieter und Vertragsart wird POSTIDENT entweder als persönlicher Identitätscheck in der Filiale oder als digitale Videoidentifikation durchgeführt.
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie POSTIDENT funktioniert, welche Varianten es gibt, welche Unterlagen du brauchst und wie du dich optimal auf die Identitätsprüfung vorbereitest, damit der Kreditantrag schnell und reibungslos abgeschlossen werden kann.
POSTIDENT Schritt für Schritt erklärt – so läuft die Identifizierung ab
Das POSTIDENT-Verfahren ist ein Service der Deutschen Post, der dir ermöglicht, dich rechtskonform und sicher auszuweisen, ohne persönlich zur Bank gehen zu müssen. Es gibt dabei drei Hauptvarianten – je nach Anbieter und gewünschtem Komfort:
1. POSTIDENT in der Filiale
Du bekommst nach dem Kreditantrag ein POSTIDENT-Coupon (meist per PDF oder Link). Diesen druckst du aus oder zeigst ihn digital vor – zusammen mit einem gültigen Ausweisdokument.
Ablauf:
-
Du gehst mit dem Coupon und Personalausweis oder Reisepass zur nächsten Postfiliale.
-
Der Mitarbeiter scannt den Ausweis und nimmt deine Daten auf.
-
Die Daten werden digital an den Anbieter übermittelt.
-
Nach erfolgreicher Prüfung kann dein Vertrag weiter bearbeitet werden.
Vorteil: Sichere Identifizierung auch ohne Internet oder Smartphone.
Nachteil: Du musst zur Filiale gehen und Wartezeiten einkalkulieren.
2. POSTIDENT Videochat (VideoIdent)
Immer mehr Banken bieten die bequeme Online-Variante an. Dabei wirst du über eine sichere Verbindung per Video-Call mit einem Mitarbeiter der Deutschen Post verbunden.
Ablauf:
-
Du öffnest den Link zum POSTIDENT-Portal, den du vom Anbieter erhältst.
-
Du gibst deine Daten ein und wirst mit einem Post-Mitarbeiter verbunden.
-
Du hältst deinen Ausweis in die Kamera und beantwortest Kontrollfragen.
-
Nach der Freigabe bekommst du eine TAN zur Bestätigung – fertig.
Vorteil: Schnell, bequem, keine Wege notwendig – perfekt für Onlinekredite.
Nachteil: Du brauchst eine stabile Internetverbindung und eine gute Kamera.
3. POSTIDENT eID (Online-Ausweisfunktion)
Falls dein Personalausweis bereits für Online-Dienste freigeschaltet ist, kannst du dich über die NFC-Funktion deines Smartphones ausweisen.
Ablauf:
-
Du installierst die POSTIDENT App und öffnest den Link, den du vom Anbieter bekommst.
-
Du legst deinen Personalausweis auf die Rückseite deines NFC-fähigen Smartphones.
-
Du gibst deine Ausweis-PIN ein – und bestätigst die Datenübermittlung.
-
Die Identifikation wird sofort abgeschlossen.
Vorteil: Am schnellsten und ohne Kontakt – rein digital.
Nachteil: Nicht jeder hat die Funktion aktiviert oder ein geeignetes Gerät.
Wann du POSTIDENT beim Kreditantrag brauchst
Nicht alle Banken nutzen POSTIDENT – manche setzen auf eigene Videoident-Anbieter, andere auf persönliche Legitimierung in der Filiale. Bei vielen digitalen Kreditanbietern in Deutschland ist POSTIDENT aber nach wie vor eine der häufigsten Identifizierungsmethoden.
Du wirst POSTIDENT in der Regel einsetzen müssen bei:
-
Kreditanträgen mit Auszahlung auf ein deutsches Konto
-
Onlineabschlüssen ohne Filialbesuch
-
Wenn du dich erstmalig bei einem Anbieter legitimierst
-
Wenn gesetzlich eine Identitätsprüfung verlangt wird (z. B. bei Ratenkrediten, Sofortkredit, Konsumentenkrediten)
Ob du POSTIDENT nutzt oder ein anderes Verfahren, entscheidet die Bank – du bekommst alle Informationen direkt nach dem Antrag.
Sicherheit und Datenschutz beim POSTIDENT-Verfahren
Die Deutsche Post arbeitet beim POSTIDENT-Verfahren nach den strengen Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie des Geldwäschegesetzes (GwG). Deine Daten werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt, der die Identifikation in Auftrag gegeben hat – nicht an Dritte.
Besonders sicher ist das Verfahren durch:
-
Verschlüsselte Datenübertragung
-
Geschultes Personal bei der Identitätsprüfung
-
Zeitlich begrenzte Speicherung der Identifikationsdaten
-
Keine Weiterverarbeitung außerhalb des Zwecks der Identifikation
Wenn du trotzdem unsicher bist: Lies dir die Datenschutzbestimmungen auf der POSTIDENT-Seite oder beim jeweiligen Anbieter genau durch. Du kannst das Verfahren auch jederzeit abbrechen und dich nach einer Alternative erkundigen – z. B. über digitale Unterschrift & eID.
FAQ – Häufige Fragen zum POSTIDENT-Verfahren
Wie lange dauert das POSTIDENT-Verfahren?
In der Filiale dauert der Vorgang meist 5 bis 10 Minuten. Beim VideoIdent oder eID-Verfahren ist die Identifikation in der Regel innerhalb von 5 Minuten abgeschlossen, sofern keine technischen Probleme auftreten.
Was kostet mich POSTIDENT?
Für dich als Verbraucher ist das Verfahren kostenlos – die Gebühren übernimmt der Anbieter, bei dem du den Kredit beantragst oder das Konto eröffnest.
Brauche ich einen Drucker für das POSTIDENT-Coupon?
Nein. Du kannst den Coupon auch digital auf dem Smartphone vorzeigen. Alternativ erhältst du in manchen Fällen auch eine Referenznummer, mit der du dich legitimieren kannst.
Was mache ich, wenn die Video-Identifizierung abbricht?
Keine Sorge: Du kannst den Prozess später erneut starten. Viele Anbieter bieten auch automatisch eine alternative Methode (z. B. POSTIDENT in der Filiale) an, wenn es online nicht klappt.
Kann ich POSTIDENT auch im Ausland nutzen?
Nein. POSTIDENT ist ein Verfahren, das nur in Deutschland funktioniert. Wenn du dich aus dem Ausland legitimieren möchtest, musst du eine alternative Identifizierungsmethode nutzen – frag beim Anbieter nach einer Lösung.
Wie sicher sind meine Daten beim POSTIDENT?
Die Deutsche Post arbeitet nach höchsten Sicherheitsstandards. Deine Daten werden nicht gespeichert oder weiterverkauft, sondern ausschließlich zur Identitätsfeststellung im jeweiligen Vorgang verwendet.